Test schrieb:
^^^^
Armes Kind, haben Dich Deine Eltern wirklich so genannt,
oder warst Du bloß zu faul, Deinen richtigen Vor- und Zunamen
in den Newsreader einzutragen?
Post by TestWelche Daten geben Auskunft über die optimale Bildgrösse von JPG-Bildern in
Power Point und wie lauten diese Angaben? Vielen Dank.
Diese Frage ist schlichtweg unsinnig.
Die Bildgröße wird von drei Faktoren bestimmt:
a. Die Abmessungen der Grafik (üblicherweise in Pixeln).
Faustregel: Bei einer Verdoppelung der Höhe *oder* Breite vervierfacht
sich die Datenmenge (= Bildgröße). Verdoppelst Du beides, wird die Datei
etwa 16 Mal so groß.
b. Die Auflösung der Grafik (üblicherweise in Punkte pro Zoll (DPI =
dots per inch).
Für eine Bildschirm-Show reichen i. d. R. 72 oder 96 DPI, für einen
qualitativ guten Druck sollten es schon 300 DPI sein - in der Differenz
zwischen 96 und 300 DPI liegt in etwa die sechsfache Dateigröße!
c. Der Farbtiefe der Grafik (von Schwarz-Weiß über Graustufen bis hin zu
48 Bit-Farbtiefe ist da alles drin).
Wie bei der Auflösung gilt: Je größer die Farbtiefe, desto größer wird
die Datei.
Deine Frage wäre also mit einer ganzen Reihe von Gegenfragen zu
beantworten, z. B.:
1. Wie groß ist die Seite, in der die Grafiken eingefügt werden sollen?
Du wirst es vielleicht nicht glauben, aber auch Powerpoint kann mehr als
nur Folien in der Größe "Bidlschirm-Präsentation" zu erstellen. Sieh
einfach mal im Menü Datei/Seite einrichten..." nach. Du wirst überrascht
sein, denn je nach verwendetem Drucker bzw. Plotter ist da alles drin
bis A0.
2. Werden die Grafiken nur für einen Hintergrund gebraucht, oder sollen
auf ihnen tatsächlich Details zu erkennen sein?
2. Soll die Präsentation mit den Grafiken nur für eine Bildschirm-Show
verwendet werden oder werden die Folien auch ausgedruckt? Wenn Druck,
nur Schwarz-Weiß auf einem Laser, oder per Tintenstrahler auf Fotopapier?
Viele Grüße,
OP